Unsere Geschichte der Finanzexpertise

Seit 2018 bringen wir Finanzanalysten die komplexen Bewertungstechniken bei, die in der modernen Wirtschaft wirklich gebraucht werden. Dabei setzen wir auf fundierte Theorie und echte Praxiserfahrung.

Wie alles begann

narolixven entstand aus einer einfachen Beobachtung heraus. Als Dr. Tillmann Schönberger 2017 als Berater für mittelständische Unternehmen arbeitete, stellte er immer wieder fest: Viele Finanzanalysten hatten zwar theoretisches Wissen, aber konnten komplexe Bewertungsszenarien nicht praktisch lösen.

Diese Lücke zwischen Hochschullehre und Berufspraxis war das Problem, das wir angehen wollten. 2018 haben wir dann narolixven gegründet – mit dem klaren Ziel, Bewertungstechniken so zu lehren, wie sie in echten Projekten gebraucht werden.

Heute, sieben Jahre später, haben über 400 Finanzexperten unsere Programme durchlaufen. Viele arbeiten inzwischen als Berater, in Private-Equity-Firmen oder leiten eigene Bewertungsabteilungen.

Seminarsaal mit modernen Arbeitsplätzen für Finanzanalyse

Expertise aus der Praxis

Dr. Tillmann Schönberger, Hauptdozent für Unternehmensbewertung

Dr. Tillmann Schönberger

Hauptdozent für Unternehmensbewertung

Dr. Schönberger bringt eine ungewöhnliche Kombination mit: 15 Jahre Beratungserfahrung bei internationalen Transaktionen und gleichzeitig die Fähigkeit, komplexe Bewertungsmodelle verständlich zu erklären.

Seine Doktorarbeit über Bewertungsverfahren in volatilen Märkten wurde 2015 mit dem Deutschen Finanzanalyse-Preis ausgezeichnet. Aber was ihn als Dozenten besonders macht, ist sein direkter Stil. Er zeigt nicht nur, wie DCF-Modelle funktionieren, sondern auch, wann sie an ihre Grenzen stoßen.

Unsere Teilnehmer schätzen besonders seine Fallstudien aus echten Beratungsprojekten. Da geht es dann um Bewertungsprobleme, die in keinem Lehrbuch stehen – aber in der Praxis ständig auftreten.

Unser Ansatz: Praxisnähe vor Perfektion

Echte Projekte als Lerngrundlage

Wir arbeiten mit anonymisierten Fällen aus echten M&A-Transaktionen. Unsere Teilnehmer lernen an Bewertungsproblemen, die tatsächlich aufgetreten sind – mit all den Unklarheiten und Kompromissen, die dazugehören.

Kleine Gruppen, intensive Betreuung

Maximal 12 Teilnehmer pro Programm. So können wir auf individuelle Fragen eingehen und sicherstellen, dass jeder die komplexen Bewertungsmodelle wirklich versteht – nicht nur auswendig lernt.

Langfristige Lernpartnerschaft

Nach dem Programm ist die Betreuung nicht vorbei. Unsere Alumni können bei kniffligen Bewertungsfragen anrufen und bekommen Unterstützung. Diese Community ist oft genauso wertvoll wie das ursprüngliche Training.

Ehrlichkeit über Grenzen

Wir vermitteln nicht nur, wie Bewertungsverfahren funktionieren, sondern auch, wo sie an ihre Grenzen stoßen. Gute Finanzanalysten müssen die Schwächen ihrer Modelle kennen – das macht sie glaubwürdig.

Interaktive Fallstudienarbeit in kleiner Expertenrunde
Moderne Finanzanalyse-Software im praktischen Einsatz

Warum Leipzig der richtige Ort ist

Leipzig mag nicht das erste sein, was einem bei Finanzbildung einfällt. Aber genau das ist unser Vorteil. Hier können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, ohne den Trubel der großen Finanzzentren.

Unsere Räume in der Blümnerstraße sind bewusst ruhig gehalten. Moderne Technik, bequeme Arbeitsplätze und eine Atmosphäre, in der sich komplexe Bewertungsprobleme gut durchdenken lassen. Viele Teilnehmer sagen, dass sie hier viel konzentrierter lernen können als in hektischen Großstadtseminaren.

Außerdem sind wir gut erreichbar: Leipzig Hauptbahnhof ist nur 15 Minuten entfernt, und wer mit dem Auto kommt, findet direkt vor der Tür Parkplätze.